ÜBER FLIEGER

Muscat, 20-12-2008

Die 300 km busfahrt Baharyia – Kairo kostet 60 ägyptische pfund. Als nach etwa 25 km an einem mitlitärposten ein soldat zusteigt, kommt der busfahrer zu mir und verlangt von mir weitere 25 pfund. Er begründet den aufpreis damit, dass der bus nicht voll besetzt sei. Tatsächlich sind noch drei plätze frei. Das ist völlig ungewöhnlich in ägyptischen sammeltaxen. Die fahren ansonsten nur, wenn mindestens alle sitze belegt sind. Der fahrer hat wahrscheinlich damit gerechnet, dass mehr soldaten am wochenende nach Kairo fahren werden. Als sich das als flop darstellt, versucht er auf meine kosten seinen gewinn zu halten. Erstaunt frage ich ihn, wieso er nur mich fragt und was die anderen fahrgäste zusätzlich zahlen müssen. Er tut so, als ob er mich nicht versteht. Ein junger mann, der ein bisschen englisch spricht, erklärt mir, dass jeder von ihnen 25 pfund bezahlen muss. Als ich ihm sage, dass ich bereits 60 pfund bezahlt habe, zuckt er die schultern. Dem fahrer sage ich, dass ich nicht bereit bin, zusätzlich etwas zu zahlen. Aber wenn alle noch was draufzahlen, werde ich das gleiche geben. „25 pfund“, sagt er darauf hin und hält die hand auf. „Erst die anderen,“ sage ich, „dann zahle ich auch.“ „Die zahlen in Kairo“, meint er. „Okay, dann zahle ich auch in Kairo!“ Damit gibt er sich zufrieden und setzt die fahrt fort.

Nach gut 3 ½ std. werde ich in Kairo auf einem bushof in der nähe des Nils raus gelassen. Einer der fahrgäste hat vorher, von jedem 25 pfund eingesammelt. Mich hat er nicht gefragt. Als der fahrer rad und gepäck runter holt, gebe ich ihm zehn pfund trinkgeld. Er ist anscheinend zufrieden. Ein kairoer taxifahrer erklärt mir den weg zum Ägyptischen Museum. Der verkehr ist gar nicht so chaotisch. Allerdings fahre ich lange am Nil entlang auf einem fußweg.

Das viertel mit den backpacker-hotels ist leicht zu finden. Der angebliche ‚manager‘ eines xy-hotels, der mich schon am museum angesprochen hat, verfolgt mich die ganze zeit, um mir sein viel besseres hotel anzudrehen. Ich nehme das Gresham-hotel, weil es in einer ruhigen nebenstrasse liegt. Rad und gepäck müssen in einen lift mit schmiedeeiserner tür aus der vorkriegszeit in den dritten stock, den nur dort befinden sich die hotelzimmer. Die hölzerne klapptür der liftkabine fehlt zur hälfte. Freier blick auf drahtseile und rollen im liftschacht! Betondecken und stockwerkstüren gleiten an uns vorbei. Mir reicht das zimmer, obwohl das bad auf dem flur  – völlig verschimmelt – und die wanne, in der man nur duschen kann, – früher mal lindgrün, jetzt in grau-braunem schmutzstreifen design – wieder nur die notwendigste hygiene-maßnahmen zulassen. Beim feilschen um den preis, spreche ich offen aus, dass ich nicht bereit bin, irgendetwas dafür zu zahlen, dass ‚this guy‘ – ich kenne leider keine englischen schimpfwörter – hier neben mir her gelaufen ist. Der nette mann an der rezeption lacht, nennt mich clever. Schließlich einigen wir uns auf umgerechnet nicht ganz 9 € pro nacht. Aber der selbst ernannte manager, dem tagsdrauf übrigens auch Markus eine abfuhr erteilt – regt sich furchtbar auf. Als ich schon im zimmer bin, höre ich ihn immer noch mit dem empfangschef streiten.

Als erstes kaufe ich ein billiges Nokia mit einer ägyptischen sim-karte. Auch hierbei werde ich mehrfach von extrem aufdringlichen typen belästigt, die mir ihre läden zeigen, ihre waren anpreisen, mich zum tee einladen, um irgend etwas verkaufen zu können. Die ständige belagerung verdirbt mir allmählich den Ägypten-aufenthalt.

Mit handy fühle ich mich wieder besser. Seltsam, dass ich von diesem ding schon so abhängig bin. Zuhause meine ich immer, ich brauche kein mobiltelefon. Aber anscheinend ist mir die erreichbarkeit und die möglichkeit zur kommunikation auf der reise sehr wichtig,

Markus antwortet per sms, dass er schrecklichen gegenwind hat. Am nächsten morgen ist er schon in Kairo. Wir treffen uns um 12 uhr am Ägyptischen Museum. Der wind richtung Kairo war so schlimm, dass Max zuletzt nur noch neun km pro stunde schaffte. Da hat er sich einfach an den straßenrand gesetzt. Eine viertelstunde später hat ihn ein lkw mitgenommen.

Image

Wir bleiben den ganzen nachmittag zusammen, bummeln, kaufen ein und schmieden pläne für die zeit nach unserer reise. Zufällig treffen wir Nicole und Valentijn, zwei niederländische fietsers mit ganz besonderen anhängern und einer tollen charity-aktion (siehe fietsenmetballen.nl). Abends trinken Max und ich auf meinem zimmer das erste bier seit Luxor. Wieder mal nehmen wir abschied von einander. Diesmal bis zum neuen jahr im Oman.

Um halb sieben mach ich mich am naechsten morgen auf den weg zum flughafen. Unfassbar, welch ein glueck ich wieder habe. Es ist freitag – moslemischer sonntag. Nicht nur der einzige radfahrer bin ich heute morgen. Ich bin auch nahezu der einzige verkehrsteilnehmer in der innenstadt. Bis zur „Ringroad“ kann ich ungestoert in fast idyllischer morgenruhe durch die ansonsten so hektische city radeln. Es ist eine wonne. Mich erinnert diese fahrt an die autofreien sonntage in den 70er jahren. Auch heute kann ich slalom fahren auf mehrspurigen avenuen, auf denen sonst stossstange an stossstange steht.

Nach einer stunde bin ich am airport. Gleich versuche ich durch die gepaeckkontrolle zu kommen. Der aufseher dort meint, ich waere viel zu frueh. Doch ich muss ja noch das rad verpacken und mein uebergewichtiges gepaeck moeglichst kosten sparend in der fahrradtasche verstauen. Drum lege ich das rad beim naechsten kontrolleingang einfach auf das band, bevor der typ was sagen kann. Er laesst mich durch, auch als er sieht, dass ich erst um 14.00 uhr fliege. In aller ruhe kann ich nun montieren, verstauen und verpacken. Kabelbinder sind dabei meine groesste und zuverlaessige Hilfe. Schliesslich habe ich neben der radtasche nur noch zwei gepaeckstuecke aufzugeben. Als handgepaeck schleppe ich eine eine ziemlich schwere radtasche. Ohne diese bringt mein gepaeck 48,3 kg auf die waage. Das macht bei Egypt Air 66 euro. Nicht billig. Damit ist dann aber auch der fahrradtransport bezahlt.

Image

Die wartezeit vertreibe ich mir mit Ilija Trojanows „Sehnsucht“. Das buch hat Marcel mir mit auf die reise gegeben. Fuenf monate schlepp ich es jetzt. Noch nie habe ich rein geschaut. Sofort packt es mich so, dass ich um mich herum fast nichts mehr mit bekomme. Meine maschine verpass ich aber nicht. Doch die zeit vergeht beim lesen tatsaechlich wie im flug. Als ich um halb sechs in Oman aus dem flieger steige, habe ich rote ohren vor begeisterung und das buch mit genuss ganz gelesen.

Seine themen passen genau in meine momentane reisegedanken. Trojanow ergaenzt, erweitert und vertieft als „Weltensammler“ viele meiner eher unausgegorenen ideen uebers reisen, das fremde und das andere, ueber vorurteile und toleranz aus seiner moslemischen, aber weltoffenenen, im wahrsten sinn multikulturellen sicht. Dabei schreibt er in einer klaren aber anschaulichen, manchmal fast blumigen sprache.

„Nur wer alleine reist, setzt sich voellig aus: einer unbekannten Welt, einer unverstaendlichen Sprache. Alleine ist man bestaendig wach und aufmerksam, biegsam und zugleich angespannt wie eine Bogensehne.“ (Ilija Trojanow, Sehnsucht, Freiburg, 2008, S. 78)