EINGELADEN II

Nach Belicek geht’s lang und stetig bergan. Im ort dann lange runter bis zur abzweigung nach Sögüt, unserem heutigen ziel. Die folgenden 25 km sind verdammt schwer: Es geht ständig bergan und nur selten ein wenig bergab. Der belag ist unglaublich rauh. Der wind kommt hinderlich von rechts. Wir kommen nur langsam voran. Ich spüre zum erstenmal ein stechen im rechten knie. Sofort nehme ich druck weg. Markus wartet weit voraus.

In einer laube am straßenrand pflücken wir ein paar trauben und essen einen riegel. Unsere räder stehen am straßenrand. Die landschaft hat sich verändert. Wir sind in einem waldgebiet. Je höher wir aber steigen, um so kahler werden die berge, um so weiter der horizont. Plötzlich hält ein Opel. Vier männer in jagdgrün steigen aus und begrüßen mich mit großem hallo. Erst jetzt erkenne ich vier junge männer, mit denen ich in Yalova beim essen länger gesprochen habe. 140 km von ihrem wohnort sind sie heute hier in den bergen zur jagd gewesen. Auf ihrem heimweg erkennen sie mein rad und halten nicht nur für einen kleinen plausch, sondern holen aus dem kofferraum, ein trauben, pfirsichsaft und wasser. Wir können nichts davon abschlagen, obwohl wir jetzt noch mehr zu schleppen haben.

In Sögüt finden wir gleich am ortseingang die grabstätte des sultan in einem weitläufigen gepflegten park mit einer art crepe-bude, einem getränkestand und einem offenen zelt-café. Neben tischen und stühlen gibt es auch einen raum, der ganz ausgelegt ist mit teppichen und großen festen kissen.

„Halt die Klappe, du Schleimer“ höre ich auf einmal an der Essbude von einer frauenstimme. Ein alte frau mit kopftuch lächelt mir zu. Ich frage, ob sie mit mir gesprochen habe. Sie grinst schelmisch und verneint. „Quatsch!“ Eprüz Celik hat 23 jahre in Heiligenhaus gelebt und gearbeitet. Sie spricht genügend deutsch, um sich mit uns unterhalten zu können beim tee. Aber sie kritisiert, wie ihre kinder, die noch in Deutschland leben, dass sie es nie richtig gelernt hat. „Moment ma, kollege“ fängt sie immer wieder an, wenn sie uns was erklärt. Von ihr erfahren wir dann, dass die bequemen sitzgelegenheiten, auch schlafplätze für tagesgäste des mausoleums sind. Wir fragen zuerst noch unsicher nach, ob wir wirklich in dieser teppich-kissen-landschaft nächtigen dürfen. Alle nicken, jeder bestätigt: Ja, das ist hier üblich. Das lager ist dafür vorgesehen.

Bevor wir unser komfortables orientalisches nachtlager einnehmen, sitzen wir noch lange mit Frau Celik zusammen. Sie erzählt viel von ihrem schweren leben in der Türkei und in Deutschland, von ihrem verstorbenen mann, ihren kindern. Dabei sagt sie zur gastfreundschaft der türken einen für ihr deutsch aber auch für ihr leben typischen satz, der all das zusammenfasst, was wir hier erfahren: ein blut, ein fleisch, ein gott – wir alle menschen.

Bevor sie geht, erklärt sie uns genau den weg zu ihrem haus. Um acht uhr erwartet sie uns zum frühstück. „Hab keine angst. Komm. Ich warte“ sagt sie zum schluss.

Sie erwartet uns schon winkend auf ihrem balkon. Stolz zeigt sie uns die große wohnung, in der auch ihre kinder mit ihren familien leben, wenn sie zu besuch sind. In der küche tischt sie uns ein frühstück auf, das ihr leben widerspiegelt: filterkaffee, marmelade, „hölländer-käse“ -wie sie betont- und gekochte eier, aber auch türkisches brot, türkische wurst, ziegenkäse, tomaten, oliven und tee. Sie hat für uns extra eingekauft und bestimmt für ihre verhältnisse viel geld ausgegeben.
Bis elf uhr bleiben wir, tauschen adressen und telefonnummern, fotografieren, nicht nur die bäckerei im erdgeschoss, von der sie schon ein jahr keine miete mehr bekommen hat, auch noch nachbarn auf der straße. „Du mein bruder, du mein sohn“ umarmt und küsst sie uns zum abschied.